
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen FunkkopfhörerTest 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Funkkopfhörer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Funkkopfhörer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Funkkopfhörer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Funkkopfhörer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Funkkopfhörer gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funkkopfhörer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funkkopfhörer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Funkkopfhörer bieten viele Einsatzmöglichkeiten. Musikfans, Gamer oder Sportler profitieren von der breiten Modellauswahl.
- Im Gegensatz zu kabelgebundenen Kopfhörern bietet die kabellose Variante große Bewegungsfreiheit und zusätzlichen Tragekomfort.
- Dank der Kompatibilität von Funkkopfhörer kann der Nutzer sich mit fast allen Wiedergabegeräten verbinden.
Funkkopfhörer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Funkkopfhörer kaufst
Was zeichnet Funkkopfhörer aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kabel können bei gewissen Aktivitäten, wie Sport, stören. Des Weiteren umgehst du mit Funkkopfhörer effektiv den typische Kabelsalat und Probleme, wie Kabelbrüche, sind nicht existent.
Um nochmals auf den Punkt der Frequenzstörung anderer Quellen einzugehen: Sony hatte damals Funkkopfhörer für ihre Spielekonsole Playstation 3 vorgestellt. Diese übertrugen das Signal der Konsole mit einer gewissen Frequenz.
Später, als die nächste Generation von Konsolen den Markt erreichte, war das Headset immer noch kompatibel mit der Playstation 4. Jedoch störte die Übertragungsfrequenz der Kopfhörer die WLAN-Frequenz der Playstation 4, wodurch Online-Gaming mit dem Kopfhörer nicht möglich war.
Dies sollte dich jedoch keinesfalls abschrecken. Meist achten Hersteller mit welcher Frequenz ihre Funkkopfhörer laufen, um nicht andere Geräte zu stören. Hierbei können auch Kundenrezessionen helfen möglich Probleme im Vorhinein zu vermeiden.
Für wen eignen sich Funkkopfhörer?
Ein Gamer hat beispielsweise völlig andere Anforderungen als jemand, welcher gern während dem Workout Musik hören will. Sie differenzieren sich meist durch verschiedene Kriterien, wie Tragekomfort, Akkuleistung und etwaige Zusatzfunktionen.
Während ein Gamer meist darauf achtet einen klaren Rundumsound und ein integriertes Mikrofon zu haben, achtet der Sportler darauf, dass sein Kopfhörer möglichst fest sitzen und etwas robuster sind. Ganz anders z.B. ist der Musikenthusiast. Er achtet auf perfekten, klaren und reinen Sound, sowie optimalen Tragekomfort.
Auch Kinder kommen nicht zu kurz. Mittlerweile haben sich verschiedene Hersteller auch auf Kinder spezialisiert und ihre Funkkopfhörer den Anforderungen der Kinder angepasst.
Selbst für Schwerhörige sind Funkkopfhörer einsetzbar. Du solltest dir bewusst sein, dass die meisten Kopfhörer nur bis zu einer gewissen Lautstärke (110 Dezibel) regulierbar sind. Es empfiehlt sich daher Kopfhörer zu suchen, welche bis zu 125 Dezibel oder mehr regulierbar sind. Die Funkkopfhörer sollten auch über eine Balance-Einstellung verfügen.
Durch das immer deutlichere Verschwinden einer Kopfhörerschnittstelle bei verschiedenstem Smartphone, setzten Hersteller nun mehr denn je auf kabellose Kopfhörer.
Über welche Funktionen verfügen Funkkopfhörer?
Des Weiteren sind manche Funkkopfhörer in der Lage sich mit anderen Funkkopfhörer des gleichen Typs, über dieselbe Musikquelle, zeitgleich Musik zu hören.
Funkkopfhörer für können auch über verschiedene Schnelltasten verfügen. Diese erlauben es dir Musiktracks zu überspringen, die Lautstärke zu regulieren und, falls ein Mikrofon vorhanden ist, das Mikrofon auf stumm zu schalten.
Welche Modelle gibt es?
Modell | Beschreibung |
---|---|
In-ear Kopfhörer | In-ear Kopfhörer werden direkt in das Ohr hineingesteckt. Sie sind klein und kaum zu sehen, wenn sie benutzt werden. Für den extra Halt und damit diese nicht aus dem Ohr fallen, bieten manche Modelle einen Bügel oder Halterung. Die Halterung kann ganz verschieden ausfallen. Bügel, welche die Ohrmuschel von außen umschlingt oder Halterungen aus Silikon, welche sich der Ohrmuschel anpassen werden größtenteils verwendet. |
On-ear Kopfhörer | On-ear Kopfhörer liegen direkt auf dem Ohr auf. Sie sind über einen Bügel verbunden und bieten guten Halt. Da diese Funkkopfhörer direkt am Ohr aufliegen, muss der Tragekomfort gegeben sein. Ansonsten könnte es zu Ohrenschmerzen unter dem Druck kommen. |
Over-ear Kopfhörer | Over-ear Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr und punkten häufig mit ihrer herausragenden Soundqualität in höheren Preisklassen. Over-ear Kopfhörer erfreuen sich großer Beliebtheit bei Musikenthusiasten und Gamer.
Dank ihrer etwas massiveren Architektur, ist es den Hersteller möglich bessere Lautsprecher in das Modell zu verbauen. Neben der Soundqualität steht auch der Tragekomfort an vorderster Stelle. Diese Funkkopfhörer sind dazu ausgelegt möglichst lange getragen zu werden. |
Was kosten Funkkopfhörer?
Der große Preisunterschied zwischen den einzelnen Modellen sollte dich aber keines Falls abschrecken. Es empfiehlt sich hierbei genau zu wissen was man will und vor allem für welchen Zweck. Jeder nimmt Musik oder Soundqualität anders war und was für einen zu basslastig ist, ist für den anderen genau richtig.
Grundsätzlich sollte du verschiedene Kundenbewertungen durchforsten bevor du dir ein Paar Funkkopfhörer kaufst und damit unzufrieden bist.
Um dir deine Suche nach den perfekten Funkkopfhörern zu erleichtern haben wir zusätzlich namenhafte Hersteller hier aufgelistet:
- Sennheiser
- Sony
- Beyerdynamic
- Mpow
- Audio Technica
- Logitech
Sony und Sennheiser bieten eine große Auswahl in jeglicher Preisklasse und überzeugen mit ihrem soliden Sound. Sony setzt hingegen mehr auf basslastigen Sound.
Beyerdynamic und Audio Technica befinden sich im Preismittelfeld bis hin zu den höheren Preisklassen. Ihr Sortiment besteht zum Großteil aus kabelgebundenem Kopfhörer, verfügen aber auch über Funkkopfhörer. Die beiden Hersteller punkten mit ihrer herausragenden Soundqualität und optimalen Tragekomfort.
Mpow ist bekannt für kleine Funkkopfhörer mit festem Sitz. Auch durch ihren Preis punktet Mpow bei seinen Kunden.
Du bist ein Gamer und brauch richtig kristallklaren Surroundsound? Dann bist du bei Logitech genau richtig. Meist angesiedelt zwischen 100€ und 300€, bietet Logitech neben guten Rundumsound auch eine lange Akkulaufzeit und eine kurze Ladezeit
Wo kann ich Funkkopfhörer kaufen?
Wir haben folgende Onlineshops für dich gefunden, welche eine Vielzahl an Funkkopfhörer bieten und anbei noch Kundenbewertungen anzeigen.
- ebay.de
- amazon.de
- medimarkt.de
- saturn.de
- conrad.de
Entscheidung: Welche Arten von Funkkopfhörer gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Funkkopfhörern:
- analoge Funkkopfhörer
- digitale Funkkopfhörer
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Funkkopfhörer zu finden.
Was zeichnet analoge Funkkopfhörer aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Wie der Name bereits aussagt, übertragen analoge Funkkopfhörer das Audiosignal analog. Analoge Funkkopfhörer können mit einem Autoradio verglichen werden. Die analoge Übertragung hat meist eine höhere Übertragungsreichweite im Gegensatz zu der digitalen Variante.
Im Austausch dafür besitzen analoge Funkkopfhörer ein leises Grundrauschen, welches allerdings kaum bis gar nicht wahrgenommen wird. Befindest du dich in der Nähe des übertragenden Mediums, ist das Rauschen gar nicht wahrnehmbar.
Entfernt man sich jedoch zu weit von der Quelle, wird das Rauschen immer lauter, bis keinerlei Musik etc. mehr zu hören ist oder die Verbindung gänzlich abbricht.
Was zeichnet digitale Funkkopfhörer aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Digitale Funkkopfhörer hingegen verfügen über einen entscheidenden Vorteil gegenüber den analogen Modellen. Sie haben kein Grundrauschen und eine bessere Soundqualität.
Bei der Übertragungsreichweite muss sich die digitale Version jedoch der analogen Version geschlagen geben. Sie fällt meistens geringer aus und die Übertragung bricht abrupt ab, sobald sich der Nutzer zu weit von dem Übertragungsmedium entfernt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funkkopfhörer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Funkkopfhörer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Kompatibilität
- Akkulaufzeit
- Design
- Soundqualität
- Übertragungsart
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Kompatibilität
Es kann vorkommen, dass dein Fernseher oder PC keine Unterstützung für Funkkopfhörer bietet. Meist werden jedoch kleine Funkmodule in Form eines USB-Sticks mitgeliefert, welche die Verbindung zu deinem Gerät kinderleicht gestalten.
Sollten es sich bei den Kopfhörern um eine Bluetooth-Übertragung handeln und das Medium verfügt über keinerlei Unterstützung, kann ein eigener USB-Stick mit Bluetooth erworben werden.
Grundsätzlich bieten in der heutigen Zeit ein Großteil von elektronischen Geräten eine Bluetooth Unterstützung.
Akkulaufzeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Funkkopfhörern ist die Akkulaufzeit. Je nach Verwendungszweck, solltest du dir Gedanken machen, wie lange deine zukünftigen Funkkopfhörer mit vollem Akku laufen. Hersteller wie Sony oder Sennheiser bieten schon Funkkopfhörer mit einer Akkulaufzeit von mehr als 20 Stunden.
Nicht nur die Laufzeit ist wichtig, sondern auch wie lange die Kopfhörer benötigen, um aufgeladen zu werden. Meistens verfügen diese schon bereits über Ladestation, welche extra für das Modell ausgelegt sind. Diese können dann binnen kürzester Zeit (zirka 1-2 Stunden) deine Kopfhörer völlig aufladen.
Design
Das Design spielt auch eine große Rolle. Es ist meist sehr von der Modellvariante abhängig, sprich Over-ear, In-ear oder On-ear. Je nach Verwendung kann das Design völlig verschieden ausfallen. Sportler tendieren eher zu einem kleinen und handlichen Design, welches einen festen Halt bietet.
Gamer hingegen tendieren eher zu Over-ear Modellen mit einem ausgefallenen Design, kräftigen Farben und optimalen Tragekomfort. Während Musikenthusiasten eher auf Soundqualität aus sind und das Design zweitrangig ist.
Teilweiße werden Funkkopfhörer auch gern als Fashion Accessoire verwendet. Eine große Farbauswahl wird meist vom Hersteller bereitgestellt.
Soundqualität
Nun zu wichtigsten Punkt der Kaufkriterien: Die Soundqualität. Hier kommen Musikfans und Gamer ganz auf ihre Kosten. Im Bereich Soundqualität gibt es viele persönliche Präferenzen. Die einen mögen mehr Bass, andere stehen eher auf höhere und klare Töne.
Die Soundqualität hängt immer von dem verbauten Lautsprecher und der Übertragungsrate ab. Als Gamer empfiehlt sich daher eine Over-ear Variante mit Surround-Sound, welche über eine digitale Übertragung verfügt. Dies verringert Verzögerungen in der Audiokulisse und bietet einen vollen Sound.
Kundenrezession sind dabei unerlässlich. An ihnen kannst du abschätzen ob diese Funkkopfhörer die Richtigen für deinen Anwendungsbereich ist.
Übertragungsart
Die Übertragungsart gibt viel Aufschluss über dein Zielprodukt. Einerseits hängt die Soundqualität, sowie die Reichweite von der Übertragungsart ab. Wir haben dir bereits die Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen Version beschrieben. Allerdings gibt es noch zwei nennenswerte Subkategorien. Infrarot- und Bluetooth-Übertragung.
Infrarot Kopfhörer gehören bereits zu einer aussterbenden Art. Da das Sendemedium immer in Sichtweite sein muss damit eine Übertragung zu Stande kommt, schränkt es die Bewegungsfreiheit massiv ein. Infrarotkopfhörer nutzen meist eine analoge Übertragungsart.
Des Weiteren macht die komplizierte Technik den Infrarot Kopfhörer beim Design zu schaffen. Sie fallen designtechnisch meist schwer und klobig aus und bieten keinen optimale Tragekomfort.
Bluetooth Kopfhörer hingegen nutzen eine digitale Übertragungsart. Die Reichweite ist somit höher als bei den Infrarot Kopfhörer. Obendrein verfügen sie über bessere Soundqualität und sind mit fast allen Smartphones kompatibel. Soundqualität.
Sollte dein PC oder Fernseher keine Bluetooth Unterstützung bieten, kann immer noch ein USB-Verbindungsmodul nachbestellt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funkkopfhörer
Wie erfolgt der Verbindungsaufbau zu verschiedenen Geräten?
Durch eine gewaltige Variation von Übertragungsarten, kann der Verbindungsaufbau von Modell zu Modell variieren. Grundsätzlich erklärt der Hersteller den Verbindungsaufbau seines Produkts ziemlich genau, um einen schnellen Verbindugsaufbau zu gewährleisten.
Falls der Verbindungsaufbau aufgrund von Kompatibilitätsproblem jedoch nicht wie gewünscht verläuft, bieten viele Funkkopfhörer die Option einer zusätzlichen Schnittstelle für 3,5mm Klinke-Stecker.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.funkkopfhoerer-infos.de/artikel/funkkopfhoerer-fuer-schwerhoerige
[2] https://www.stern.de/vergleich/funkkopfhoerer/#Welche-Bauarten-der-Funkkopfhoerer-stehen-fuer-Sie-zur-Auswahl-bereit
[3] https://www.youtube.com/playlist?list=PLpwbl4Zi4qh0PxybCCp0sVmUI5oLG-7C2
Bildquelle: pixabay.com / HOerwin56