
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Digitalradio Test 2021. Hier präsentieren wir dir die von uns näher getesteten Digitalradios. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Digitalradio zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Digitalradio kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Digitalradio Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Digitalradio kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Digitalradios gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Digitalradios vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Digitalradio
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Digitalradios verfügen über den modernen DAB – Empfangs-Standard. DAB+ hat eine wesentlich bessere Audioqualität und Stabilität wie herkömmliche UKW-Signale.
- Digitalradios gibt es in allen verschieden Größen. Große stationäre Digitalradios aber auch kleine mobile Modelle sind die Beliebtesten.
- Da das Radio-Netz in Deutschland zu 98% abgedeckt ist, musst du dir keine Sorgen machen, dass du keinen Empfang haben solltest.
Digitalradio Test: Favoriten der Redaktion
Das beste tragbare Digitalradio
Das TechniSat Viola 2 DAB Radio ist der ideale Einstieg in die digitale Radiowelt. Mit dem portablen Digitalradio kannst du alle im Sendegebiet verfügbaren DAB+ und UKW-Sender empfangen – dank optionalem Batteriebetrieb auch unterwegs.
Das Digitalradio braucht dabei 4x AA- Batterien. Das mitgelieferte Netzteil ermöglicht dir zudem den stationären Einsatz, z.B. beim Kochen in der Küche.
Durch das zweizeilige LC-Display und die komfortable Tastensteuerung kannst du die Funktionen des Radios sehr einfach nutzen.
Die Kunden schätzen die hohe Qualität trotz des sehr kleinen Preises. Die Funktionalität, welche durch das kleine Gehäuse gegeben ist und die verschiedenen Stromversorgungsmodi ermöglichen einen sehr flexiblen Einsatz.
Der beste Digital-Radio Receiver
Der Digital- Radio Receiver von Vistron stellt lediglich einen Empfänger für digtales Radio dar. Der Receiver funktioniert in allen bekannten Radionetzen wie beispielsweise Vodafone, Unitymedia, Telekom usw.
Es gibt eine 12-stellige Anzeige zur Darstellung des Sendernamen und Informationen zu Programm und Titel. Außerdem verfügt der Receiver noch über 8 Stationstasten zum direkten Abrufen deiner Lieblingssender.
Zu diesem Digitalradio Receiver benötigst du lediglich eine HiFi -Musikanlage mit einem freien Audioport, an welchen du deinen Receiver anschließen kannst und dein Radio in bester Audioqualität genießen kannst.
Der beste stationäre Allrounder
Mit 2kg Gewicht ist dieses Digitalradio von Hama das Größte in unserer Favoritenliste. Mit diesem edlen “Hybrid” bist du sehr flexibel, denn damit kannst du zwischen Digitalradio und Internetradio wechseln.
Das Hama Digitalradio verfügt über einen zusätzlichen Internetzugang, mit welchem du auf weltweit verfügbare Radiosender zugreifen kannst, egal wo du bist. Vorausgesetzt natürlich, du verfügst über Internet-Zugang.
Dieses Digitalradio verfügt außerdem über Spotify Connect, so kannst du bequem dein Spotify Account via Handy auf dein Radio streamen und so deine Musik hören. Ein Sleep-Timer und eine Weckfunktion sind auch mit an Bord.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Digitalradio kaufst
Was ist ein Digitalradio?
DAB steht für “Digital Audio Broadcasting” und es ist neben dem Internetradio und dem normalen UKW- Radio die digitale Weise die Audiosignale zu übertragen.
DAB wurde im Jahr 2001 eingeführt und soll nach und nach das weit verbreitete UKW- Radio ablösen. Die Kommission der Europäischen Union hatte das Ziel den analogen Rundfunk 2012 komplett abzuschalten.
Deutschland wollte dies bereits bis 2010 erledigen. Alle Sender sollten bis zu diesem Zeitpunkt auf DAB umsteigen. Doch bis jetzt konnte dieses Ziel nicht erreicht werden.
Wie funktioniert ein Digitalradio?
Zwischen den Sendern kannst du je nach Modell mit einem Drehrad oder über das Drücken einer Taste wechseln. Die Displays zeigen neben dem Sendernamen weitere Informationen an, wie zum Beispiel die Lautstärke oder den Songtitel.
Deine Lieblingssender kannst du dann einfach über die Sendespeicherplätze abspeichern, damit du sie nicht mehr lange suchen musst. Einige Modelle verfügen nicht über diese Sendespeicherplätze.
Wenn das bei deinem Gerät der Fall ist, kannst du dir die Sendedaten aufschreiben, damit du weißt, wo deine Lieblingssender zu finden sind.
Wie viele und welche Sender empfange ich mit einem Digitalradio?
In Deutschland ist die Netzabdeckung bereits bei 98% der Fläche schon sehr weit fortgeschritten, das bedeutet, dass du dir keine Sorgen machen musst, bezüglich dem Empfang von Sendern.
Was sind die Vorteile gegenüber anderen Radios?
Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Punkte zusammengetragen.
- Bessere Audioqualität: Durch die Audiokomprimierung wird eine sehr gute Audioqualität übertragen, diese ist ohne jegliches Rauschen und ohne plötzlichen Lautstärkeabfall.
- Mehr Auswahl an Sendern: DAB+ Geräte bieten neben herkömmlichen UKW Geräten zusätzlich noch eine wachsende Vielzahl an anderen Radiosendern. Diese variieren je nach Standort.
- Versenden von Text und Bild: DAB+ bietet die Möglichkeit zur Übertragung von anderen Daten wie Verkehrsinformation oder Wetterberichten in Text- und Bildform.
- Keine Frequenzsuche: DAB+ kann auch regionale Programme bis sogar über europäische Grenzen übertragen und das ohne Frequenzsuche.
Gegenüber dem Internetradio hat es noch den großen Vorteil, dass bei einem Internetunterbruch DAB+ dennoch eine konstante Audioübertragung mit guter Qualität empfangen kann, da es nicht auf das Internet angewiesen ist.
Was kosten Digitalradios?
Die günstigsten Modelle starten bei ca. 28 Euro und sind meistens tragbare Digitalradios. Die teuren Endgeräte können bis zu 1.400 Euro kosten.
Digitalradio-Art | Preisspanne |
---|---|
Tragbare Digitalradios | 28€ – 350€ |
Stationäre Digitalradios | 115€ – 1’400€ |
Wo kann ich Digitalradios kaufen?
Wir empfehlen dir, vor allem bei teureren Modellen das Digitalradio im Geschäft vor Ort zu testen bzw. zu kaufen. Denn jedes Ohr ist anders und daher solltest du dich am besten von selbst von der Soundqualität überzeugen.
Für den Online- Kauf empfehlen wir dir Shops wie:
- amazon.de
- ebay.de
- Saturn.de
- Conrad.de
Entscheidung: Welche Arten von Digitalradios gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundlegend gesagt gibt es zwei wesentliche Unterschiede innerhalb der Familie der Digitalradios. Diese wären:
- Stationäre Digitalradios
- Tragbare Digitalradios
In den folgenden zwei Abschnitten zeigen wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile der jeweiligen Digitalradio – Art.
Was zeichnet stationäre Digitalradios aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die stationären Digitalradios sind in den meisten Fällen deutlich teurer als ihre mobilen Pendants. Dafür bekommst du auch einige Vorteile.
Ein Vorteil zum Beispiel ist der extrem viel bessere Klang. Das ist aber auch leicht nachvollziehbar, da diese Digitalradios einiges grösser sind und dadurch auch markant bessere Lautsprecher verbaut werden können.
Außerdem hat man bei diesen großen Digitalradios meist auch sehr viel mehr Funktionen zur Auswahl.
Was zeichnet tragbare Digitalradios aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Tragbare Digitalradios sind, wie es der Name schon verrät, vor allem für den mobilen Gebrauch gedacht. Ob gemütlich am See oder auf dem Campingplatz, diese Digitalradios kannst du überall mitnehmen.
Entweder werden sie durch Batterien oder einen Akku betrieben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Digitalradios vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Digitalradios entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Digitalradios miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Stromversorgung
- Audioqualität
- Anschlussmöglichkeiten
- Design
- Bedienung
Stromversorgung
Bei Digitalradios gibt es verschiedene Arten der Energieversorgung. Es gibt die Stromversorgung mittels Akku, Batterien oder Netzkabel.
Mit Akku- oder batteriebettriebenen Digitalradios bist du stets sehr flexibel mit dem Einsatzort deines Radios. Du solltest nur darauf achten, immer genügend Reservebatterien zu haben.
Bei den akkubetriebenen Digitalradios musst du zudem immer die Ladestandsanzeige überprüfen.
Du solltest dabei auch immer den Stromverbrauch im Auge behalten, denn je mehr Funktionen dein Digitalradio besitzt, desto mehr Strom braucht es.
Audioqualität
Wie wir bereits schon weiter oben erwähnt haben, haben DAB+ fähige Radios schon von Grund auf eine gute Soundqualität.
Du solltest dir aber bewusst sein, dass die Audioqualität auch mit den intern verbauten Lautsprechern zu tun hat und du diese am besten vor Ort in deinem Elektrofachmarkt austestest.
Denn jedes Gehör empfindet einen guten Ton stets leicht anders, daher solltest du dir am besten selber ein Bild von der Audioqualität machen.
Anschlussmöglichkeiten
Ein Digitalradio kann eine Reihe vieler verschiedener Anschlüsse haben, welche wir dir im Folgenden auflisten.
- Bluetooth
- CD Player
- USB
- Kassette
- Anschluss für externe Boxen
- Fernbedienung
Generell solltest du ein Digitalradio erwerben, welches du mit deinem Handy auf irgend eine Art und Weise verbinden kannst. So kannst du nämlich stets bequem deine präferierte Musik hören, falls im Radio nichts Gutes läuft.
Außerdem haben viele Digitalradios ihre eigenen Apps, mit denen du dein Smartphone als Fernbedienung benutzen kannst.
Gerade bei einem großen stationären Digitalradio wäre es sehr von Vorteil, wenn es über eine Fernbedienung verfügt. So musst du nicht jedes mal zum Digitalradio gehen, wenn du beispielsweise die Lautstärke regeln willst.
Im Folgenden haben wir dir noch die verschiedenen Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten und deren Erklärung aufgelistet:
Anschluss | Erklärung |
---|---|
Bluetooth-Streaming | Bei dieser Funktion handelt es sich um die Wiedergabemöglichkeit von Musik und Tondateien per Bluetooth-Verbindung |
AUX – Eingang | Auch externe Geräte mit älteren Standards oder ohne Bluetooth-Verbindung können angeschlossen werden. |
WLAN | Viele Digitalradios verfügen über die Option, sich mit dem heimischen WLAN-Netzwerk zu verbinden. Auf diesem Weg können beispielsweise Online-Radiosender wiedergegeben werden. |
Design
Wie auch bei der Audioqualität sind die Geschmäcker auch sehr verschieden im Design. Stehst du auf Retro? Oder eher auf etwas Futuristisches?
Aufjedenfall solltest du dir vor dem Kauf gut überlegen, wie dein Wunsch-Digitalradio aussehen sollte, da das Radio, insbesondere wenn es ein stationäres Digitalradio ist, auch ein Dekorationsobjekt in deiner Wohnung darstellt.
Bedienung
Natürlich ist die möglichst einfache Bedienung des Digitalradios auch wichtig. Vor dem Kauf solltest du dich darauf achten, dass das Digitalradio nur über eine überschaubare Anzahl an Knöpfen und Drehrädchen verfügt und alle Funktionen einfach zu finden sind.
Außer natürlich du willst das aber normalerweise steht die Einfachheit bei der Bedienung im Fokus.
Besonders nutzerfreundlich sind Festspeichertasten. Mit denen kannst du ganz einfach deine favorisierten Radiosender abspeichern und mittels dem entsprechenden Knopfdruck direkt auf dessen Frequenz zugreifen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Digitalradio
Wie verbessere ich die Audioqualität meines Digitalradios?
Du hast dir gerade ein DAB+ Radio gekauft und die Audio ist manchmal abgebrochen oder manchmal gar nicht vorhanden?
Das liegt dann meist an dem Empfang, vielleicht bist du im Haus, weil du ein Heimgerät gekauft hast, oder vielleicht einfach nur gerade an einer Grenze von dem DAB+ Radio Netz.
Im folgenden Video siehst du Beispiele von Störungen des DAB+ Autoradios und entsprechende Lösungen für das Problem:
Am besten kannst du dieses Problem lösen, indem du dich achtest, dass du dein Digitalradio möglichst nahe am Fenster oder einer Außenwand platzierst.
Kann ich mein herkömmliches UKW- Radio auf DAB+ aufrüsten?
Ja, mit einem zusätzlichen Adapter kannst du dein UKW- Radio DAB+ fähig machen. Der DAB+ Adapter kann man an Orten erwerben, wo man auch die Digitalradios kaufen kann.
Wenn du so einen Adapter besitzt musst du ihn lediglich mit dem Chinch- oder Klinken-Anschluss an dein UKW-Radio anschliessen.
Daher solltest du vor dem Kauf achten, was genau für Anschlüsse dein Radio besitzt. Durch diesen Adapter kommst du dann schließlich auch in den Genuss des digitalen Radioempfangs.
Wie baue ich ein Digitalradio in das Auto ein?
Natürlich kannst du das Digitalradio auch einbauen lassen, aber im Folgenden zeigen wir dir, wie du das selber machen kannst und somit viel Geld sparen kannst.
Vorbereitung: Du besitzt ein Autoradio, welches entweder für einen DIN- oder Doppel-DIN-Schacht gebaut ist. Dies ist abhängig von deinem Autotypen.
- Entnehme das alte Autoradio mit Hilfe von den Spangen, welche mitgeliefert werden sollten. Nun musst du es so weit herausziehen, bis du die Kabel siehst. Diese kannst du einfach vom alten Gerät abstecken.
- Stecke die Stecker an das neue Gerät an, wie es in der Betriebsanleitung abgebildet, oder selbst erkenntlich ist. Du kannst alles wie auch bei einem UKW Radio gewohnt anschließen.
- Eventuell brauchst du noch eine zusätzliche Antenne, um auch DAB+ gut empfangen zu können. Diese wird entweder auf dem Dach montiert, oder am vorderen Fensterglas angeklebt. Danach kannst du das Gerät in die Buchse wieder hinein schieben und die Funktionalität testen.
Wenn du dir das Ganze lieber noch einmal bildlich anschauen willst, haben wir dir folgendes Video zur besseren Verinnerlichung herausgesucht:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.giga.de/extra/dab-digitalradio/specials/dab-plus-sender-liste-und-karte-aller-programme/
[2] https://absolutradio.de/digitalradio
Bildquelle: pexels.com / pixabay