
Unsere Vorgehensweise
In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth sind perfekt geeignet für Reisen und oft auch für sportliche Betätigung. Ganz ohne Kabel und ohne Bügel auf dem Kopf bekommst du hochwertige Soundqualität und bleibst trotzdem flexibel. So wird eine langwierige Zugfahrt zu einer Oase der wohltuenden Klänge, denn du hast deine In-Ears dabei.
Mit unserem grossen Bluetooth In-Ear-Kopfhörer Test 2021 möchten wir dir helfen, die optimalen Kopfhörer für dich zu finden. Wir haben einzelne Modelle miteinander verglichen und listen dir hier die Vor- und Nachteile auf. Mit diesem Artikel findest du garantiert In-Ear-Kopfhörer, die keine Wünsche mehr offenlassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 In Ear Kopfhörer mit Bluetooth Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bluetooth In-Ear-Kopfhörer gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bluetooth In-Ear-Kopfhörer ausführlich beantwortet
- 5.1 Was genau sind Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
- 5.2 Für wen eignen sich Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
- 5.3 Was kosten Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
- 5.4 Wo kann ich Bluetooth In-Ear-Kopfhörer kaufen?
- 5.5 Welche Alternativen gibt es zu Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
- 5.6 Sind Bluetooth In-Ear-Kopfhörer gefährlich für die Gesundheit?
- 5.7 Wie reinige und pflege ich Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
Das Wichtigste in Kürze
- In-Ear-Kopfhörer sind der ideale Begleiter unterwegs – sei es für Reisen, für Spaziergänge oder einfach nur zum Ausruhen und Entspannen. Die kleinen aber feinen Geräte liefern dir eine hochwertige Soundqualität.
- Dank Bluetooth-Technologie brauchst du dir über Kabelsalat oder Kabelbruch keine Gedanken mehr zu machen. Einfach die Stöpsel in die Ohren stecken, via Bluetooth mit einem Gerät verbinden und schon läuft die Musik wireless.
- In-Ears sind besonders praktisch, wenn du beim Sport oder beim Motorradfahren Musik hören willst. Da stören Bügel oder Kabel nämlich besonders. Deswegen gibt es verschiedene Modelle, je nach Anwendungsbereich.
In Ear Kopfhörer mit Bluetooth Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Allrounder Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
- Die besten Bluetooth In-Ear-Kopfhörer für wenig Geld
- Die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für spendable Käufer
Die besten Allrounder Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Egal ob du Sport treibst oder eher der gemütliche Typ bist: Die Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth Kopfhörer werden deine Ansprüche auf jeden Fall erfüllen. Sie bieten hohe Klangqualität, intensiven Bass und eine gute Passform für jedes Ohr. Dazu kommt, dass diese In-Ears sehr leicht sind.
Mit IPX7 haben diese Kopfhörer einen sehr guten Schutz vor Wasser und Schweiss – du kannst sie also auch problemlos im Fitnesscenter tragen. Kunden schätzen besonders die Wertigkeit des Materials, sowohl an den Kopfhörern als auch beim Ladeetui. Zudem ist die Bedienung und die Kopplung mit Bluetooth sehr einfach.
Die besten Bluetooth In-Ear-Kopfhörer für wenig Geld
Du hast ein kleines Budget und willst trotzdem gute In-Ear-Kopfhörer? Dann empfehlen wir dir die Mpow M30 Bluetooth Kopfhörer In Ear. Sie haben zwar eine relativ kurze Spielzeit ohne Ladebox, dafür sind sie wasserabweisend (IPX7) und kommen mit Ohrstöpseln in diversen Grössen. Ein grosser Vorteil: Falls ein Ohrhörer verloren geht, kannst du einfach einen Ersatzhörer kaufen, anstatt eines neuen Paares.
Die Mpow M30 können auch einzeln im sogenannten Mono-Modus verwendet werden. Diese In-Ears bieten dir ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. User berichten, dass das schlichte und edle Design ihnen sehr gut gefällt und dass der Tragekomfort hoch ist. Auch wenn du beim Bass kleine Abstriche machen musst: Die Kopfhörer sind ihr Geld wert.
Die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für spendable Käufer
Die Samsung Galaxy Buds SM-R170NZKADBT sind nicht nur für Samsung-Geräte geeignet, sondern sind mit allen Android-Smartphones via Bluetooth kompatibel. Diese In-Ear-Kopfhörer sind fürs Musikhören und Telefonieren mit hoher Soundqualität konzipiert, sie überzeugen durch die Noise-Cancelling-Funktion (ANC) sowie die lange Akkulaufzeit.
Auch für den Sport sind diese Earbuds geeignet. Du kannst sie in vier verschiedenen Farben kaufen: Schwarz, Weiss, Silber oder Gelb. Käufer schwärmen besonders von den variablen Gummiringen, um die In-Ears individuell ans Ohr anzupassen, sowie dem satten Klangbild mit viel Bass. Natürlich kostet dieses Markengerät auch dementsprechend, aber wir sind überzeugt, dass sich diese Investition lohnt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
In-Ear-Kopfhörer gibt es für verschiedene Anwendungsbereiche. Damit du dich in der Auswahl nicht verlierst, zeigen wir dir, wie du das perfekte Modell für deine Bedürfnisse finden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du In-Ear-Kopfhörer, die mit Bluetooth laufen, miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Zu jedem dieser Kriterien erläutern wir, worauf du beim Kauf achten solltest.
Mit / ohne Kabel
Es klingt im ersten Moment wie ein Paradoxon: Bluetooth In-Ear-Kopfhörer sollten doch kabellos sein, sonst bräuchten sie kein Bluetooth. Viele Modelle haben jedoch trotzdem ein Kabel, und zwar nicht zum Anstecken, sondern damit du sie dir um den Hals hängen kannst.
Alternativ finden sich auch Nackenbügel. Bluetooth In-Ears mit Kabel haben den Vorteil, dass ein Knopf nicht einfach so aus dem Ohr fallen kann. Es dient auch dazu, dass die Kopfhörer immer beieinander sind.
Der Nachteil eines Kabels ist, dass die Kopfhörer mehr Platz brauchen und sich womöglich ein Kabelsalat bildet. Und das ist ein grosses Plus von Bluetooth In-Ear-Kopfhörern, dass eben kein Verheddern des Kabels auftritt.
Überleg dir also vor dem Kauf, was dir wichtiger ist. Tatsächlich sind Varianten mit Kabel verbreiteter, als die bekannteren «AirPods» ohne Kabel.
Mit / ohne ANC
ANC steht für «Active Noise Cancellation», was übersetzt etwa so viel bedeutet wie «Aktive Geräuschunterdrückung». Es geht also darum, ob die In-Ear-Kopfhörer Geräusche von aussen aktiv oder lediglich passiv unterdrücken. Zwar kann kein Kopfhörer komplett alle Störgeräusche rausfiltern, jedoch ist der Unterschied zwischen ANC und kein ANC deutlich spürbar.
Bei Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung misst ein eingebautes Mikrofon die Umgebungsgeräusche. Zu deren Kompensation erzeugen die Kopfhörer ein entgegengesetztes Signal. Das Ergebnis davon ist ein angenehmes Hörerlebnis, fast ohne äussere Störgeräusche. Mit so einem System versinkst du buchstäblich in deiner eigenen Welt – das hat natürlich auch seinen Preis.
Insbesondere für längere Zugfahrten oder Reisen mit dem Flugzeug sind Bluetooth In-Ear-Kopfhörer mit ANC sehr zu empfehlen.
Es kann aber auch Sinn ergeben, In-Ears ohne ANC zu kaufen. Diese sind nämlich vom Preis her oft günstiger, als solche mit viel eingebauter Technologie. Ausserdem wollen viele Kunden gar nicht komplett von der Aussenwelt abgeschnitten sein, wenn sie Stöpsel tragen: beispielsweise in der U-Bahn, wenn sie die nächste Haltestelle hören müssen.
Soundqualität / Bass
Nicht zu vernachlässigen ist natürlich die Qualität vom Ton, häufig auch vom Bass. Auf dem Markt gibt es grosse Unterschiede, die sich meistens auch im Preis widerspiegeln. Wenn du nicht ganz so viel Wert auf Details legst, dann haben günstigere Modelle bereits eine erstaunlich gute Soundqualität. Als Musikliebhaber, der kleine Nuancen und Facetten von Tönen aber erkennt, wirst du mit diesen Modellen nicht glücklich.
Das sind sozusagen kleine Lautsprecher, nur durch sie hören wir einen Ton.
Je grösser der Treiber ist, desto grösser kann die Membranfläche sein – und je grösser diese ist, desto leichter kann er tiefe Töne (Bässe) wiedergeben. Da In-Ears von Natur aus klein sind, haben sie hier eher schlechte Karten gegen On-Ears oder Over-Ears.
Nichtsdestotrotz ist die Technologie mittlerweile so weit fortgeschritten, dass auch In-Ear-Kopfhörer eine sehr gute Sound- und Bassqualität erreichen. Trotz kleiner Membranfläche erkennen einige Kopfhörer niedrige Frequenzen und erhöhen diese automatisch. Der Hörer kann auf diese Weise auch auf kleinen In-Ears satten Bass geniessen.
Wasserdichte
Einige Bluetooth In-Ear-Kopfhörer sind wasserdicht, oder genauer «spritzwassergeschützt». Das heisst nicht, dass du mit ihnen tauchen gehen kannst, allerdings halten sie einen Regenschauer aus. Wichtig ist auch, dass die In-Ears nicht schlappmachen, wenn sie beim Sport mit Schweiss in Berührung kommen. Darum lohnt es sich, beim Kauf darauf zu achten, ob das Modell eine gewisse Resistenz gegen Flüssigkeiten aufweist.
Wasserfeste Kopfhörer erkennst du an der sogenannten IPX5-Kennziffer. Die 5 steht hierbei für den Schutz gegen Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel; dies ist bei einem Wolkenbruch zu empfehlen. IPX4 wird schon knapp, dafür sind IPX6, 7 und 8 noch besser vor Wasser geschützt.
Sind meine Kopfhörer vor Wasser geschützt? | Kennziffer |
---|---|
Ungenügender Wasserschutz | IPX1-IPX3 |
Knapp ausreichender Wasserschutz | IPX4 |
Guter Wasserschutz | IPX5-IPX8 |
Übrigens: Wenn das «X» mit einer Zahl besetzt ist, dann steht die für den Staubschutz des Produktes. Das kann beispielsweise dann von Bedeutung sein, wenn du deine In-Ears an den Strand mitnehmen willst.
Ladestation
Da die Kopfhörer via Bluetooth mit einem Gerät verbunden sind und somit Strom verbrauchen, müssen sie im Gegensatz zu anderen Kopfhörerarten aufgeladen werden. Das ist aber nicht unbedingt ein Nachteil, denn Bluetooth In-Ear-Kopfhörer kommen oft mit einer Ladebox, die gleichzeitig auch die Aufbewahrungsbox ist. So werden sie immer voll geladen, wenn du sie grade nicht benötigst.
Andere In-Ear-Kopfhörer lassen sich mit Micro-USB-Kabel am PC oder an einem Ladegerät aufladen.
Einmal vollgeladen bieten sie 20 Stunden Hörgenuss oder mehr, bei sehr hochwertigen In-Ears. Einige Modelle warten auch mit einem Schnelllademodus auf, bei dem du die Kopfhörer nur für 10 Minuten auflädst und dann für eine bis zwei Stunden nutzen kannst. Ideal, wenn du vor einer Reise vergessen hast, die Kopfhörer zu laden.
Design
Vermutlich hast du es schon geahnt: Design ist Geschmackssache! Es gibt Bluetooth In-Ear-Kopfhörer mit Bügel und solche ohne. Bügel können den Halt der In-Ears verbessern, allerdings nehmen sie mehr Platz weg.
Besonders berühmt für ihr Design sind die kabellosen AirPods von Apple, die klassisch weiss gehalten sind. Ansonsten sind die meisten In-Ears in Schwarz erhältlich, mit kleinen Farbtupfern. Die meisten Hersteller versuchen, mit Unauffälligkeit zu punkten. Es soll so aussehen, als hättest du gar keine Kopfhörer auf.
Viele Kunden wünschen sich möglichst leichte und unsichtbare Kopfhörer. So können sie am besten in ihre Welt der Klänge abtauchen.
Du musst bei jeden Kopfhörern bedenken, dass sie nicht individuell auf deine Ohren zugeschnitten sind. Ab und zu werden zwar verschiedene Aufsätze mitgeliefert, doch für eine perfekte Passform müsstest du wohl in ein Labor gehen und dort viel Geld ausgeben, wenn die In-Ears zu 100 % passgenau sein müssen.
Entscheidung: Welche Arten von Bluetooth In-Ear-Kopfhörer gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Bluetooth In-Ear-Kopfhörer zulegen möchtest, dann gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kopfhörer für den Normalgebrauch | An vielen Orten erhältlich, Grosse Preisspanne, Perfekt für den Alltag | Erfüllt keine spezifischen Bedürfnisse, Weniger Komfort |
Sportkopfhörer | Perfekt zum Joggen und für ins Fitnesscenter, Hohe Qualität | Teuer, Nicht überall zu kriegen |
Helmkopfhörer | Hohe Belastbarkeit, Hohe Qualität | Teuer, Nicht überall zu kriegen |
Wenn du mehr über die drei Arten von Bluetooth In-Ear-Kopfhörern erfahren möchtest, dann stehen in den folgenden Abschnitten jeweils mehr Informationen dazu.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bluetooth In-Ear-Kopfhörer ausführlich beantwortet
Bestimmt hast du jetzt noch konkrete Fragen zum Thema Bluetooth In-Ear-Kopfhörer. Wir haben dir gängige Fragen hier notiert und sie ausführlich beantwortet. Wenn du dir den Ratgeber durchgelesen hast, dann kennst du alle wichtigen Informationen über In-Ear-Kopfhörer, die sich mit Bluetooth verbinden lassen.
Was genau sind Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
- In-Ear: Kleine «Knöpfe» oder «Stöpsel», die direkt in den Gehörgang eingeführt werden und den Ton ohne Umweg in den äusseren Gehörgang leiten.
- On-Ear: Grössere Kopfhörer, die auf die Ohrmuschel gelegt werden. Sie müssen sehr weich sein, um ein angenehmes Tragen zu ermöglichen.
- Over-Ear: Sehr grosse Kopfhörer in Bügelform, die die Ohrmuschel komplett umschliessen und somit sehr gut isolieren.
Dieser Artikel fokussiert sich auf die Kategorie In-Ear. Die meisten In-Ear-Kopfhörer sind via Kabel mit einem Gerät verbunden. Nicht so Bluetooth In-Ear-Kopfhörer: Diese funktionieren kabellos über die Bluetooth-Funktion, also eine Funktechnik, die Daten zwischen Geräten auf kurzer Distanz übermitteln kann.
(Bildquelle: Daniel Romero / unsplash)
Für Kopfhörer bedeutet das: Dein Smartphone verbindet sich via Bluetooth mit den Kopfhörern und du hast hochwertigen Musikgenuss ohne Kabelverbindung. Bluetooth In-Ear-Kopfhörer eignen sich auch zum Telefonieren, wenn ein Freisprechmikrofon vorhanden ist.
Für wen eignen sich Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
Ansonsten sind sie für jedermann geeignet. Optimaler Anwendungsbereich ist unserer Meinung nach das Reisen mit Zug, Bus und Flugzeug. Die Vorteile von In-Ears kommen dann voll und ganz zur Geltung. Auch auf Spaziergängen oder sogar im Bett sind diese Kopfhörer perfekt.
Zudem sind sie auch für Sport super geeignet. Kein störendes Kabel ist beim Joggen oder bei Fitnessgeräten im Weg und du hast keinen schweren Bügel auf dem Kopf. Bestimmte Modelle sind speziell für sportliche Aktivitäten hergestellt. Diese sind dann besonders robust und wasserabweisend.
(Bildquelle: Jezael Melgoza / unsplash)
Natürlich haben In-Ear-Kopfhörer vom Sound her nicht die Qualität von ganz grossen Kopfhörern, dazu ist die Membranfläche einfach zu klein. Jedoch liefern In-Ears mittlerweile auch sehr gute Töne und die Abstriche sind im Vergleich zu grösseren Kopfhörern nicht mehr massiv. Somit können wir sie mit gutem Gewissen empfehlen.
Was kosten Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
Die teuersten Produkte kosten 300 Euro und mehr. Falls du viel wert auf eine extrem gute Tonqualität legst, dann darf es gerne auch etwas teurer sein.
Typ | Preisspanne | Empfohlenes Budget |
---|---|---|
Kopfhörer für den Normalgebrauch | 10 bis 300 Euro | 50 bis 100 Euro |
Sportkopfhörer | 30 bis 300 Euro | 100 bis 150 Euro |
Helmkopfhörer | 30 bis 300 Euro | 100 bis 150 Euro |
Bei In-Ears für spezielle Bedürfnisse – beispielsweise Sport – ist es eine gute Faustregel, wenn du 50 Euro mehr einplanst, als wenn es normale In-Ear-Kopfhörer wären. Statt eines Budgets von 50 bis 100 Euro raten wir dir zu einem Budget von 100 bis 150 Euro. Gute Qualität hat schliesslich seinen Preis, das gilt in den meisten Fällen auch bei Kopfhörern.
Wo kann ich Bluetooth In-Ear-Kopfhörer kaufen?
Wir zeigen dir einige Seiten, bei denen du In-Ears kaufen kannst
- amazon
- mediamarkt
- interdiscount
- saturn
- otto
- real
- ebay
Alle Headphones, die du hier auf der Seite findest, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn dir also ein Modell gefällt, dann kannst du es direkt kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
(Bildquelle: Joshua Rodriguez / unsplash)
Wenn du auf Bluetooth nicht verzichten möchtest, dann gibt es auch On-Ear-Kopfhörer und Over-Ear-Modelle, die dir zusagen könnten. Alleine wegen ihrer Grösse ist die Soundqualität meistens etwas besser als bei In-Ears. Dafür sind sie sperriger und du musst den Bügel auf dem Kopf tragen – das ist unpraktisch, wenn du einen Hut, eine Mütze oder einen Helm tragen möchtest. Zudem lassen sie sich oft nur per Kabel aufladen.
Zu guter Letzt könntest du auch einfach gar keine Kopfhörer benutzen und deine Musik laut hören. Das stört aber nicht nur die Menschen um dich herum, sondern die Musikqualität ist häufig schlechter. Das liegt daran, dass die Kopfhörer einen besseren Soundoutput haben, als viele Smartphones. Dazu kommt, dass Geräusche von aussen die eigene Musik einfach übertönen können. Diese Option ist also nicht empfehlenswert.
Sind Bluetooth In-Ear-Kopfhörer gefährlich für die Gesundheit?
Die Strahlenbelastung bei einem Smartphone ist beispielsweise um einiges höher und dieses benutzen wir noch viel öfter als die Bluetooth-Technologie.
(Bildquelle: Lowie Steenwelle / unsplash)
Was jedoch nicht gut für das Gehör ist: dauerhaft und laut Musik hören. Gönne deinen Ohren zwischendurch eine Weile Ruhe, damit sie sich wieder erholen können. Und höre auch nicht ständig auf höchster Lautstärke, das kann nämlich zu Tinnitus oder Schwerhörigkeit führen.
Was beim Tragen von In-Ears passieren kann ist, dass du Ohrenschmalz nach innen schiebst. Das kann deinem Trommelfell schaden. Unser Tipp ist deswegen, In-Ears nur eine Stunde am Stück tragen und dann eine Viertelstunde pausieren. Wenn es möglich ist, reinige Ohr und Kopfhörer vor und nach dem Gebrauch.
Wie reinige und pflege ich Bluetooth In-Ear-Kopfhörer?
Durch das Tragen von Kopfhörern verdoppelt sich die Anzahl Bakterien in deinem Ohr stündlich. Darum sind Pflege und Reinigung so wichtig.
Auf keinen Fall zu empfehlen ist die Reinigung mit Wasser, selbst wenn die Kopfhörer wasserabweisend sind. Höchstens eine leicht dosierte Seifenlauge, die du mit einem Tuch ausschliesslich aufs Äussere der Kopfhörer gibst, ist eine Möglichkeit. Auch Alkohol ist nicht zu empfehlen, da es Komponenten beschädigen kann.
Im Best Case reinigst du deine Bluetooth In-Ear-Kopfhörer einmal pro Woche. Dafür eignen sich trockene Mikrofasertücher. Für die Membran optimal ist ein Wattestäbchen. Auch ein feiner Pinsel kann bei der Pflege helfen. Benutze aber nie spitze oder scharfe Gegenstände, da diese den Kopfhörern schaden können. Reinige nicht nur die Öffnung, sondern den ganzen Kopfhörer und die Ladestation.
Bildquelle: Tugolukov/ 123rf.com